Unser Leitbild
Was ist ein Leitbild?
Jede Organisation hat ein Leitbild.
Im Leitbild stehen die Dinge,
die für die Organisation wichtig sind.
Zum Beispiel:
- Wer sind wir?
- Welche Ziele haben wir?
- Wie wollen wir die Ziele erreichen?
Für wen ist das Leitbild?
Das Leitbild der OWB ist für alle Menschen,
die in der OWB arbeiten.
Und das Leitbild ist für alle Menschen,
die in der OWB wohnen.
Im Jahr 2004 hat die OWB dieses Leitbild beschlossen:
Das Leitbild der OWB
Die OWB unterstützt Menschen mit einer Behinderung
in allen Bereichen in ihrem Leben.
Zum Beispiel
- beim Arbeiten
- beim Wohnen
- bei der Freizeit
Dabei legen wir großen Wert darauf,
dass wir gut miteinander umgehen.
Wir halten wir uns an ein bestimmtes Menschenbild.
Was ist ein Menschenbild?
Ein Menschenbild zeigt,
wie wir einen Menschen sehen.
Was ist uns dabei wichtig?
Unser Menschenbild:
Für uns ist jeder Mensch etwas Besonderes.
Alle Menschen haben Würde und die gleichen Rechte.
Das heißt:
jeder Mensch hat das Recht,
dass man ihn mit Respekt und Achtung behandelt.
Egal ob er eine Behinderung hat,
oder ob er keine Behinderung hat.
Menschen mit Behinderung müssen mitbestimmen dürfen,
wenn Entscheidungen ihr Leben betreffen.
Wir unterstützen Menschen mit Behinderung dabei,
dass sie ihr Leben selbst bestimmen können.
Jeder Mensch kann selbstständig fühlen, denken und handeln.
Und er muss sich in seiner Umgebung wohlfühlen.
Das gilt für Menschen mit Behinderung
und genauso für Menschen ohne Behinderung.
Menschen mit Behinderung haben das Recht auf Bildung.
Lernen ist wichtig für alle Menschen.
Wenn man etwas Neues lernt,
kann man sich weiter entwickeln.
Das ist auch wichtig im Beruf.
Die Leitsätze der OWB
Die OWB hat 7 Leitsätze.
Leitsätze sind Regeln,
an die sich alle halten.
1. Arbeit
Die OWB bietet Arbeitsplätze
für Menschen mit Behinderung.
Jeder soll sich an seinem Arbeitsplatz wohlfühlen.
Wir achten und respektieren dabei
die Wünsche und Fähigkeiten
unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
2. Wohnen
Menschen mit Behinderung wollen ein Leben führen
wie andere Menschen auch.
Dabei brauchen sie die richtige Unterstützung.
Zum Beispiel
- in ihrem Alltag
- bei der Freizeit
- bei der Planung ihrer Zukunft
Wir bieten viele unterschiedliche Wohn-Angebote an.
Sie sind so gemacht,
dass sie auf die besonderen Wünsche und Bedürfnisse
von jedem Einzelnen eingehen.
3. Fähigkeiten und Stärken
Wir wissen, dass jeder Mensch
besondere Fähigkeiten und Stärken hat.
Wenn Fehler passieren,
suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
Dadurch lernen wir immer etwas Neues dazu.
4. Verständigung und Selbstständigkeit
Der OWB ist es wichtig, dass
- jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter
alle wichtigen Informationen erhält. - jeder selbstständig arbeiten kann.
- alle ihre Ideen sagen können.
- alle selbst für ihre Arbeit verantwortlich sind.
- alle sich gegenseitig unterstützen.
5. Offenheit
Der OWB ist es wichtig,
dass jeder seine Meinung sagen darf.
Dazu gehört auch, dass
- jeder ausreden darf.
- jedem zugehört wird.
- alle ernst genommen werden.
6. Interessen-Vertretung
Jeder Mensch hat das Recht,
dass er ohne Einschränkung am Leben teilhaben kann.
Einschränkungen sind zum Beispiel
Treppen für einen Rollstuhl-Fahrer.
Leider werden aber oft immer noch
Menschen mit Behinderung benachteiligt.
Die OWB setzt sich dafür ein,
dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt
in unserer Gesellschaft leben können.
Unter Gesellschaft versteht man
das Zusammenleben von allen Menschen.
7. Zusammenarbeit
Allen Menschen in der OWB soll es gut gehen.
Damit dies auch klappt, arbeiten alle zusammen.
Zum Beispiel:
- die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Werkstatt.
- die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wohn-Angebote.
- die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
die die Bildungs-Angebote machen. - die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
die die Freizeitangebote machen. - die Eltern.
- das Landratsamt, das Arbeitsamt, das Gesundheitsamt.
Wir wollen,
dass alle in der OWB diese Leitsätze befolgen.
Dann verbessern sich die Lebens-Umstände von uns allen.
Dieses Leitbild wurde am 1. Juli 2004 beschlossen.